Foto: Thomas Gravanis

Was für einen Unterschied nur ein Jahrzehnt ausmachen kann. Seit der Ankunft des Akropolismuseums als neuen Wahrzeichens und der Fußgängerzone, die die antiken Monumente der Stadt verbindet, ist dieses historische Quartier eine der besten Adressen.

Mythen und Monumente

Foto: Thomas Gravanis

Foto: Thomas Gravanis

Die Promenade Dionyssiou Areopagitou

Der Areopag

Foto: Thomas Gravanis

Foto: Thomas Gravanis

Der Philopappos-Hügel

Philopappos, der Hügel der Musen, ist eine von drei bewaldeten Erhebungen gegenüber der Akropolis, die im Altertum alle eine wichtige Rolle für Athen spielten. Die Volksversammlung tagte auf der Pnyx, und der dritte Hügel war bekannt wegen eines Heiligtums, das den Nymphen geweiht war. Diese waldigen Hügel nehmen ein Areal von 73 Hektar ein. Einige der schönsten Szenerien bietet der gewundene Pfad durch die Senke zwischen diesen Hügeln. Hier wurde bei Ausgrabungen die Koile-Straße freigelegt, in der Antike die Hauptverbindung für den Warentransport zwischen Athen und dem Hafen von Piräus. Wenn Sie genau hinschauen, sehen Sie im Felsboden die Geleise der Wagenräder – ein wunderbarer Kontrast zur kunstvollen Ausstattung und den genial gestalteten Spazierwegen, die der griechische Architekt Dimitris Pikionis in den Fünfzigerjahren hier anlegte.
 

Schmuckmuseum Ilias Lalaounis

Das perfekte Museum für Menschen, die sich buchstäblich vom Glanz der Geschichte blenden lassen wollen. In einem schönen Gebäude, das früher als Werksatt des griechischen Starjuweliers Ilias Lalaounis diente, erzählt dieses Museum die Geschichte menschlichen Zierrats im Lauf der Jahrhunderte. Die glitzernden Kollektionen basieren auf Motiven von der Steinzeit über die minoische Hochkultur und Byzanz bis ins 20. Jahrhundert. Die größten Blickfänger sind schwere Goldgeschmeide, fast wie Rüstungen, die auf lebensgroßen Puppen ausgestellt sind: riesige runde Platten, von denen Goldscheibchen herabzutropfen scheinen, und eine dicke Schlange, die sich vom Hals zur Brust hinabwindet. Das seltenste Ausstellungsstück findet sich aber im Foyer: ein voll funktionsfähiges Atelier, wo Gold- und Silberschmiede nach traditionellen Techniken arbeiten, einschließlich den Markenzeichen von Lalaounis, wie dem Hämmern und Weben von Hand, filigranen „Stickereien“ und der Granulation.

 

„Das perfekte Museum für Menschen, die sich buchstäblich vom Glanz der Geschichte blenden lassen wollen.“

Foto: Thomas Gravanis

Die Drakou-Fußgängerzone