Eingezwängt zwischen der Glitzerwelt von Glyfada und der Wohlstandsenklave Vouliagmeni wirkte das verschlafene Voula wie das mittlere Geschwisterchen, das immer übersehen wird. Wie sich die Zeiten ändern: Dieser anspruchslose Küstenvorort gehört heute zu den kosmopolitischsten Adressen der Hauptstadt. Wenn es ums Ausgehen geht, bevorzugen viele Südathener heute Voula gegenüber Glyfada, wegen der schicken und zugleich heimeligen Atmosphäre.
Foto: Manos Chatzikonstantis
Als wir vor zwölf Jahren nach Athen zogen, da war das grüne Voula eine angenehme Wohngegend mit perfekter Lage zu den besten Stränden und Attraktionen der Athener Riviera und doch nur 16 Kilometer vom Zentrum entfernt. Der Platia Voulas – der zentrale Platz – war eine bequeme, aber etwas provinzielle Ansammlung von Fleischereien, Bäckereien, Eisenwaren- und Teppichläden. Der Voula-Platz, mit seiner leicht abgelebten Atmosphäre und den tantenhaften Boutiquen war der Ort, wo man Besorgungen machte, unter der Woche Freunde auf einen schnellen Kaffee traf oder sich sonntags bei einem lockeren Mittagessen in einer der altmodischen Tavernen entspannte, während die Kids mit ihren Rollern umherflitzten.
Den Geist des alten Voula findet man noch in Geschäften, die die Stellung halten, wie der Brasserie Fontana, dem Dio Mio Café und Antonis’ Taverne. Aber in der Neuauflage von Voula findet man auch „Fleischboutiquen“ (einschließlich DJ-Decks und Importfleisch für 300 €), raffinierte Wein- und Sushibars, Konzeptläden, schicke Delikatessläden und hochkarätige Gastronomie für jeden kulinarischen Geschmack, von russischer über vietnamesische bis hin zu italienischer und moderner griechischer Küche. Es gibt sogar eine Austernbar, wo Sie französische Austern und gegrillte Jakobsmuscheln schlemmen können.
Ich habe es geliebt, der luxuriösen Transformation von Voula zuzuschauen. Was ich aber noch mehr schätze ist, dass mein Vorort sein Lokalkolorit bewahrt hat. Es gibt immer noch eine Menge Orte, wo Ihnen Qualität, Atmosphäre und Geldwert geboten werden.
Foto: Manos Chatzikonstantis
Foto: Manos Chatzikonstantis
Voulas Beste
Faidon’s Athens
Diese ausgesprochen beliebte Weinbar ist ein Spiegel der neuen „Kiezatmosphäre“ in Voula. Ihr Charme verdankt sich zum großen Teil den kleinen Dimensionen und der Spitzenlage direkt hinter dem Hauptplatz, gegenüber der hübschen Kirche Agios Ioannis. Das Faidon’s lebt in seiner eigenen gekühlten Blase, vor allem wenn man die Vorliebe des Betreibers Christos Tsinakos für den Zigeunerjazz mit berücksichtigt. In jeder beliebigen Nacht unter der Woche wird man dort einen Mix aus lockeren Ortsansässigen und urbanen Weltleuten treffen, die auf dem Bürgersteig rund um zweckentfremdete Weinfässer hocken. Barhocker sind knapp, und an den Wochenenden findet man gewöhnlich nur Stehplätze, also müssen Sie reservieren, wenn Sie sitzen wollen. Wählen Sie Ihren Lieblingstropfen aus Faidons gepflegtem Vorrat an griechischen und ausländischen Weinen der mittleren und gehobenen Preisklassen (Sie werden für den Verzehr vor Ort lediglich ein paar Euro über den Ladenpreis hinaus zahlen müssen), und schauen Sie bei einem Schälchen Bio-Oliven oder einer Aufschnittplatte aus der Delikatessabteilung des Ladens zu, wie die Sonne hinter Agios Ioannis versinkt. Faidon hat kürzlich sein Sortiment um Kaffee, Nüsse und Schokoladen erweitert und empfiehlt sich so den ganzen Tag über.
"Barhocker sind knapp und an den Wochenenden findet man gewöhnlich nur Stehplätze."
Foto: Manos Chatzikonstantis
Oppen
Eins muss man den Schweden lassen: Sie verstehen es wirklich, moderne urbane Räume zu gestalten. Die Gourmet-Burger-Bar Öppen – mit ihrem einladenden Hof und der schnörkellosen Ausstattung – ist da keine Ausnahme. Öppen ist das Lieblingslokal unserer Familie (vor allem, wenn wir vor Gästen damit angeben wollen, wie cool Voula inzwischen ist). Trotzdem geht hier der Stil nicht über die Substanz. Öppen serviert durchgängig einige der leckersten Burger der Stadt, zusammen mit fantastischen Cocktails und Shakes. Es gibt interessante Burger-Varianten mit Zutaten wie Quinoa, Trüffelöl. Ziegenkäse und Pilzen. Aber der unangefochtene Champion ist der Burger „Stay Classic“ (getoastete Brioche-Brötchen und erstklassiges Fleisch sind das Geheimnis). Manchmal muss man auf die Burger ziemlich lange warten, aber wenn man erst einmal die Hände darumgelegt hat, ist das schon wieder egal.
Amarone
Das Amarone (vormals Ballaro) ist ein weiteres gutes Beispiel für die Eigenheit von Voula, elegantes Straßenessen zu erstaunlich erschwinglichen Preisen zu bieten. Im Anbau eines versunkenen Hofs an der trendigen Posidonos-Straße gelegen, ist die kulinarische Muse des Amarone die rustikale Küche eines Straßenmarktes in Palermo. Die Speisekarte ist pastazentriert (gehen Sie nicht hin, wenn Sie Lust auf Pizza haben) und konzentriert sich auf gut zubereitete sizilianische Gerichte – wie Vitello tonnato (Kalbfleisch mit Tunfisch-Kapern-Soße), Steinpilzrisotto und exzellente Pasta mit weißen Trüffeln. Die meisten Nudelgerichte kosten weniger als 10 €, einschließlich des Bestsellers, umwerfender Tortellini al ragù mit einem Berg zartem, zerkleinertem Rindfleisch. Die freundliche Bedienung und eine preisgünstige Auswahl italienischer Weine (mit dem Valpolicella Classico liegen Sie immer richtig) machen das Lokal zum idealen Ort für ein gemütliches nächtliches Rendez-vous oder ein stilvolles Sonntagsessen.
Foto: Manos Chatzikonstantis
Mit freundlicher Genehmigung: Courtesy of Drakoulis Meat Open Project
Drakoulis Meat Open Project
Ist das ein Nachtklub? Oder ein Mekka für gehobene Fleischesser? In Wirklichkeit ist dieser hippe und angesagte Fleischer beides – je nachdem, wann Sie dort hingehen. Und es gibt noch mehr: Im Keller liegt das Spitzenrestaurant Dry & Raw mit einer dekadenten Underground-Atmosphäre, wo Sie Ihre Lieblingsimportstücke vom Wagyu- und Koberind oder Roastbeef auswählen und so zubereiten lassen können, wie es Ihren am besten schmeckt. Ansonsten können Sie aus eher kostenintensiven fertigen Gerichten wählen, wie pochiertem Hummer in Pak-Choi-Miso-Sauce oder der Kuriosität namens „Bullshit“, einem Rippenstück, das 48 Stunden lang geschmort wird. Ihnen fehlt das nötige Kleingeld? Kaufen Sie das abgepackte Fleisch von Drakoulis, darunter delikate Bifteki (Hacksteaks), Frikadellen und marinierte Hähnchenspieße, die die Bank schon nicht sprengen werden.
Die beste Adresse für…
Klassische Cocktails: Dentro All Day Bar
Insider-Tipp: Schlürfen Sie einen Moscow Mule order einen Whisky Sour. Die sind hier so gut wie an irgendeinem Ort im Zentrum..
Typisch griechisches Essen: To Gnision
Insider-Tipp: Das gebackene Kebab mit Joghurt und Tomatensoße ist immer der Hit.
Superbe Meeresfrüchte: Akrovoli Restaurant & Oyster Bar
Insider-Tipp: Bestellen Sie die Austern vor – manchmal haben sie keine mehr.
Nachmittagstee: Family
Insider-Tipp: Der Banoffee-Kuchen. Nichts zu danken.
Mit freundlicher Genehmigung: Akrovoli Restaurant & Oyster Bar
Mit freundlicher Genehmigung: Rey Pablo
Griechische Designermode: WHERE?
Insider-Tipp: Nicht gerade billige, aber äußerst kleidsame Mode von den Athener Designerinnen Yvonne Bosnjak und Ioanna Kourbela.
Strand-Chic: 10Ten
Insider-Tipp: Einmalige Pareos, Strandtaschen und Schmuck sind großartige Geschenke. Stilvolle, luftige Frauenhemden von Milla sind die perfekte Ausstattung für die Riviera.
Gourmet-Lebensmittel: Peri Gis Grocery Bar
Insider-Tipp: Kreative Smoothies und Säfte sind ihre Stärke; auch die Tortillas sind lecker (und preiswert!).
Leute in den Zwanzigern: Rey Pablo
Insider-Tipp: Ein cooler, ganztags geöffneter Laden, aber der Brunch ist hier König (vor allem die Pfannkuchen mit Müsli, Honig und Zimt)