Athen beheimatet einige hervorragende Gourmet-Restaurants. Obwohl der ehrwürdige Guide Michelin noch lange nicht die Bandbreite dessen erfasst hat, was die kulinarische Szene der griechischen Hauptstadt zu bieten hat, hat er 2019 fünf Restaurants in Athen mit Sternen ausgezeichnet. Alle fünf Restaurants – drei mit einem Stern und zwei Restaurants mit zwei Sternen – sind einen Besuch wert. Die Kulisse ist oft genauso bezaubernd wie das, was serviert wird, angefangen von gehobener Küche am Meer bis hin zu einem Dachgarten-Restaurant mit Blick auf die Akropolis. Darüber hinaus bieten sie im Vergleich zu internationalen Standards ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, gemessen am erstklassigen Ambiente und der Qualität. Außerdem braucht man nicht Monate im Voraus zu reservieren. Wenn Sie also in Athen auf Sterne-Jagd sind, dann nichts wie hin!
Pelagos, 1 Michelin Stern
Chef: Luca Piscazzi
Das Gourmetrestaurant Pelagos im Four Seasons Astir Palace von Vouliagmeni wurde nur wenige Monate nach dem Amtsantritt von Luca Piscazzi (ehemals des Zwei-Sterne-Restaurants La Dame de Pic in London) als Küchenchef mit seinem ersten Michelin-Stern ausgezeichnet. Sie können sehen, wie er ruhig mit seinem Team in einer offenen Küche arbeitet, die entlang des größten Teils des beeindruckenden Speisesaals verläuft. Das Dekor strahlt den Luxus und das Vertrauen einer vergangenen Ära aus. Es fühlt sich fast so an, als ob eine Onassis-Yacht in einem New Yorker Art-Deco-Palast kombiniert worden wäre. Überall um Sie herum sehen und fühlen Sie polierte, aber unprätentiöse Klasse. Es ist eine Philosophie, an die sich auch die Küche zu halten scheint. Zu den Vorspeisen gehören der Bestseller kalte Spaghetti mit Kaviar und einer Mandel-Fenchel-Emulsion und der wahrhaft Michelin-würdige Gelbschwanzbarsch mit Broccoli in einer seidigen Carbonara-Sauce.
Mit freundlicher Genehmigung: Pelagos
Mit freundlicher Genehmigung: Pelagos
Das charakteristische Hauptgericht ist der trocken gereifte Wolfsbarsch, der vier Tage lang in einer Mastixkruste gepökelt wird, bevor er auf einem Bett aus Kiefernnadeln an Ihrem Tisch präsentiert wird. Der Kellner fährt dann fort, die Mastixhülle zu knacken und schickt das Filet zum Kochen zurück in die Küche. Der Fisch ist saftig und flockig, mit einem schwachen Aroma von Mastix: ein Muss. Zu den Desserts gehört eine ausgezeichnete Portokalopita (griechischer Fylo-Orangenkuchen) mit Vanilleschaum, Waben und Timurpfeffer. Oder probieren Sie stattdessen die mediterrane Käseauswahl, die mit hausgemachtem Walnussbrot, Feigenchutney und Honig serviert wird. Ein Abendessen im Pelagos ist ein kosmopolitisches kulinarisches Erlebnis, das von Cedric Vinckier, dem Restaurantmanager, der ein ziemlicher Charakter ist, orchestriert wird. Vorsicht, er könnte Sie mit einem seiner charakteristischen Martinis verführen, der mit einer Auswahl an ätherischen Ölen übersät ist, aus denen Sie wählen können!
Soil, 1 Michelin Stern
Chef: Tassos Mantis
Als eines der beiden neuen Michelin-Sterne-Restaurants Athens (2022) gelingt Soil eine ziemlich herausfordernde Leistung: Es fühlt sich besonders, aber nicht protzig, modern, aber nicht trendy und wahrhaft athenisch an. Ein gut ausgeführter Plan, der von Chefkoch Tassos Mantis und F&B-Manager Alex Mouridis in Gang gesetzt wurde. Mantis sollte Kennern der Athener Haute Cuisine nicht fremd sein; Schließlich war es die Speisekarte, die Hytra seinen ersten Michelin-Stern einbrachte (siehe unten). Bis er beschloss, alleine abzuheben und in Pangrati zu landen, direkt hinter dem Panathänaischen-Stadion.
Soil befindet sich in einem renovierten neoklassizistischen Stadthaus aus dem Jahr 1925 mit einem einladenden Kieselsteinhof, der von Zitronenbäumen umgeben ist. Ein wunderbares Restaurant - wenn das Wetter es zulässt, bietet es einen Spionageblick auf die benachbarten Balkone unter der Serenade der Katzen des Viertels an. Ein sehr athenisches Bühnenbild.
Mit freundlicher Genehmigung: Soil Restaurant
Mit freundlicher Genehmigung: Soil Restaurant
Der Küchenchef hat einen Vom-Hof-auf-den-Tisch-Ansatz gewählt, der sich auf lokale Produzenten und sogar auf ihren eigenen Garten stützt. Die meisten Gemüse und Kräuter, die auf der Speisekarte verwendet werden, stammen aus Mantis' Garten in Alepochori, einem Küstenort etwa eine Autostunde von Athen entfernt. Das Ergebnis ist ein saisonales und nachhaltiges Menü mit 14 Gerichten, das die nordischen Einflüsse und das unprätentiöse Gespür des Küchenchefs für Perfektion offenbart, eine Kombination, die Soil im ersten Jahr seines Bestehens verdientermaßen einen Michelin-grünen Stern einbrachte - nur eines von zwei Hotels in Griechenland, das dies geschafft hat.
Das Essen ist griechisch, aber auch kosmopolitisch. Zu den Highlight-Gerichten gehören ein winziger Aalburger mit einem starken erdigen Nachgeschmack, ein überraschend zartes Stück Tragos (eine männliche Ziege, deren Fleisch normalerweise sehr zäh ist) und eine verspielte Granita (Sorbet) aus Gurke vor dem Dessert mit Zitronenverbene, grünem Apfel und einem Hauch Jalapeño. Das Spitzenmerkmal von Soil könnte jedoch die Paarung des Sommeliers sein. Selten haben wir eine so verfeinernde Kombination wie die des Klapperschwamm Waldpilzes mit Tanne, Kartoffel und Lauch gepaart mit einer blumigen Ktima Merkouri Coma Berenices probiert. Ein unvergessliches Erlebnis.
CTC, 1 Michelin Stern
Chef: Alexandros Tsiotinis
CTC (ein Akronym, das, wenn es auf Griechisch ausgesprochen wird: "sitisi", wörtlich "Füttern" bedeutet) wurde erstmals vor 5 Jahren in dem viel beachteten Führer aufgeführt. Es war nicht mit einem Stern geschmückt, sondern verdiente sich seinen Platz als coole Entdeckung für kreatives Essen, die einen Besuch wert ist, in einer unscheinbaren Ecke des unteren Viertels Ilissia, in der Nähe des Athens Hilton. Letztes Jahr zog das Restaurant in das Viertel Keramikos um, in ein geräumigeres Gebäude mit einem schönen grünen Innenhof für Mahlzeiten im Freien im Sommer. Hier bietet der Küchenchef und Besitzer Alexandros Tsiotinis ein 11-Gänge-Menü (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für 72 Euro), inspiriert von der griechischen gastronomischen Tradition (ja, es gab in der Vergangenheit auch eine moderne Interpretation von Moussaka). Die Speisekarte wechselt saisonal – manchmal öfter – je nach Inspiration, aber auch nach dem Nachhaltigkeitsethos des Küchenchefs und Inhabers. Alex sonnt sich im Glanz seines ersten Michelin-Sterns und bietet derzeit innovative und dennoch beruhigende Gerichte wie Rinderwangen, die in einer "Bianco" -Sauce aus Korfu geschmort und mit einer Frischkäsecreme aus Tinos beschmiert und mit geräucherten Gnocchi serviert werden. Ein weiterer Coup de Coeur ist das Confit aus frischem griechischem Kabeljau mit einer Mousse aus Lauch und verbrannter Butter, gekrönt mit griechischem Oscietra-Kaviar. Zu den verspielten und doch raffinierten Desserts gehört ein Blumenkohlcremeux mit weißer Schokoladenganache und Kokosnusssorbet - eine überraschend elegante Symphonie in Weiß.
Mit freundlicher Genehmigung: CTC
Mit freundlicher Genehmigung: Varoulko
Varoulko, 1 Michelin Stern
Chef: Lefteris Lazarou
Mit seiner jovialen und knuddeligen Art ist Chefkoch Lefteris Lazarou so liebenswert, wie er berühmt ist. Während er mehrmals pro Abend stolz die Runde durch sein preisgekröntes Restaurant an der Küste in Mikrolimano macht, scheinen alle ihn zu kennen und zu lieben: einflussreiche Griechen, strahlende Touristen und Paare aus bescheidenen Verhältnissen, die für einen besonderen Anlass gespart haben. Und er erwidert ihre Zuneigung.
Lazarou wurden die Küche und das Meer praktisch in die Wiege gelegt: Sein Vater war ein Koch in der Handelsmarine. Obwohl Lazarou einer der erfolgreichsten Chefköche in Griechenland ist, ist er seinen Wurzeln treu geblieben und besitzt eine echte, volksnahe Ausstrahlung. Sein Restaurant befindet sich im Herzen von Mikrolimano, einem malerischen Yachthafen, der berühmt ist für seine Fischrestaurants, etwa 20 Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Varoulko bietet drei Restaurant-Ebenen im Inneren und zweifelsohne den besten Außenbereich, die der kleine Hafen zu bieten hat, denn die Yachten sind beinahe zum Greifen nah.
Nach Jahrzehnten an der Spitze der kulinarischen Genüsse ist Lazarous berühmtestes Gericht – Calamari al pesto auf einem Nest knuspriger Kartoffeln – immer noch auf der Speisekarte, zusammen mit neuen Rezepten, die er stolz präsentiert. Herausragende Vorspeisen umfassen das pochierte Ei mit geräuchertem Aal und Kartoffel-Mousse. Die süß-salzige Kombination von fetten Fischfilets auf dünnem Sauerteig-Toast mit Erbsen-Püree, geräucherter Auberginen-Mousse, Tomaten- und Karottenmarmelade ist eine Tartine, die man gerne für den Rest seines Lebens naschen könnte. Das Tintenfisch-Risotto ist ebenfalls ein Gericht, das man während eines Athen-Aufenthalts unbedingt probieren muss.
Wenn Sie das erste Mal im Varoulko (oder in der Tat Griechenland) sind, raten wir Ihnen dazu, vom Tagesfang auszuwählen (bitten Sie Ihre Bedienung um Rat, falls Sie sich nicht mit den einheimischen Fischarten auskennen). Genießen Sie Ihren Fisch mit bitterem Wildgemüse in einem umwerfend einfachen Dressing aus feinstem Olivenöl und frischestem Zitronensaft.
- 54 Akti Koumoundourou, Mikrolimano Piraeus, 104 35
-
Barrierefreier Zugang
- +30 210 522 8400
- Website
"Varoulko bietet drei Restaurant-Ebenen im Inneren und zweifelsohne den besten Außenbereich, die der kleine Hafen zu bieten hat, denn die Yachten sind beinahe zum Greifen nah."
Mit freundlicher Genehmigung: Spondi
Spondi, 2 Michelin Sterne
Chef: Angelos Lantos
2002 war Spondi das erste Restaurant in Athen, das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Seither spielt das Lokal ganz oben im Segment der Sternerestaurants mit, dank des Perfektionismus seines Inhabers, Apostolos Trastelis. Das Restaurant befindet sich in einem neoklassischen Gebäude im freundlichen Stadtviertel Pangrati. Die Sommerterrasse ist bezaubernd, und der gewölbte Hauptraum im Inneren hat im Winter etwas Besonderes an sich. Das Essen ist seit jeher von französischer Kreativität angehaucht, da jahrelang berühmte französische Chefköche ein- und ausgingen, die unvergessliche Menüs kreiert und erstklassige Küchenbrigaden ausgebildet haben. Angelos Landos ist der erste nicht-französische Chefkoch seit Jahren, dem diese Aufgaben übertragen wurden.
Spondi bietet eine wahrhaft kompetente, gehobene Küche, die mit Überzeugung, Noblesse und – nach unserer Überzeugung – Bescheidenheit präsentiert wird. Fleischgerichte umfassen Challans-Ente, Milchkalb, Kalbsbries und Wildbret, wunderbar kombiniert mit Wurzelgemüse (Rote Bete, Karotten, rote Zwiebeln) und bittersüßen Noten (Ingwer, Rosinen, Endivie).
Von der Fischkarte empfehlen wir den Steinbutt mit Mais, Sesam, Shimeji-Pilzen und Yuzu-Zitrusfrucht, eine Tour de Force unsichtbarer Eleganz. Und da Spondi im Grunde ein französisches Restaurant ist, bietet es seit eh und je das beste Foie gras der Stadt – ob es nun die eingemachte ist mit Gewürzen, Schokolade und Orange, oder die gebratene mit Kerbelwurzel, Jerusalem-Artischocke (Topinambur), Kastanie und Kaffee-Consommé. Die Desserts im Spondi sind stets unter den besten in Athen – wenn nicht die besten. Wir raten Ihnen dazu, mehr als einen Nachtisch in Miniportionen zu probieren.
Der Service im Spondi ist vergleichbar mit Pariser Verhältnissen, obwohl der Maitre d’, Nikos Retelas, der das würdevolle Aussehen eines Christopher Lee besaß, vor kurzem leider in den Ruhestand gegangen ist. Fragen Sie nach der charmanten Sommelière, Frau Giovanna Lykou, und scheuen Sie sich nicht, Ihre Weltklasse-Gerichte mit exzellentem griechischem Wein zu begleiten.
"Spondi bietet eine wahrhaft kompetente, gehobene Küche, die mit Überzeugung, Noblesse und – nach unserer Überzeugung – Bescheidenheit präsentiert wird."
Mit freundlicher Genehmigung: Hytra
Hytra, 1 Michelin Stern
Chef: Giorgos Kataras
Dieses Restaurant gehobener Küche befindet sich ziemlich versteckt im 6.Stock des Kulturzentrums Onassis-Stegi in der Syngrou-Avenue, einer sich rasch wandelnden Hauptstraße, an der derzeit drei herausragende kulturelle Einrichtungen beheimatet sind. Vor kurzem wurde Hytra von Divercity, einem preisgekrönten Architektenbüro, umgestaltet. Das Glanzstück ist die hintergrundbeleuchtete, mit Weidengeflechten verzierte Bar mitsamt Decke, die den Speisesaal in ein warmes Licht betten. Im Sommer zieht das Restaurant auf die Dachterrasse im 7.Stock um, von wo aus man einen Panoramablick auf die Akropolis, den Lykabettus-Hügel und die Athener Skyline genießt.
Die Küche des Hytra ist beeinflusst von der skandinavischen Avantgarde. Ein typisches Beispiel: Ein Menü voll seltener gesammelter und fermentierter Gemüsesorten, Kräuter und Früchte. Die Gerichte beinhalten fermentierte Birnen, eine Emulsion aus Piniennadeln, eingelegte Porcini, blanchierte Senfblätter und Algenmus. Demnach ist es eine ausgezeichnete Wahl für Vegetarier. Sogar ein zufriedenstellendes vegetarisches 8-Gänge-Degustationsmenü (wenn auch nicht vegan) ist erhältlich.
Die Küchenphilosophie – innovativ und dennoch bodenständig, außergewöhnlich und dennoch unprätentiös – wird am besten durch eines ihrer Desserts veranschaulicht: eine delikate weiße Schokoladenmousse mit würzigen Joghurt-Streuseln, Minze und einem Klacks erfrischender Erbsen-Eiscreme. Neben dem Restaurant befindet sich das Hytra Apla (was im Griechischen ‚einfach‘ bedeutet), in genauso aufregendem Ambiente, aber mit einem weniger förmlichen, preiswerteren Menü. Vergnügliche Gerichte umfassen einen griechischen Hot Dog, einen Quinoa-Salat mit eingelegten wilden Baby-Artischocken, sowie ein Makkaroni mit Käsesoße-Gourmetgericht zu 9€.
- 107-109 Syngrou Avenue (Onassis Stegi), Neos Kosmos, 117 45
-
Barrierefreier Zugang
- +30 217 707 1118
- Website
“Auf der Speisekarte stehen Gerichte mit fermentierten Birnen, einer Piniennadel-Emulsion, eingelegten Porcini und Algenmus“.
Mit freundlicher Genehmigung: Botrini’s
Botrini’s, 1 Michelin Stern
Chef: Hector Botrini
Ettore Botrini, Griechenlands Antwort auf Gordon Ramsay (er moderierte die griechische Version der „Chef ohne Gnade“-Koch-Show mit ähnlich beißendem Humor) ist ein wahrer Unternehmer. Mit seinem Wahrzeichen, einer Jockey-Mütze, hat der griechisch-italienische Chefkoch einer Reihe von Unternehmen, angefangen von einfachen Pizzerias bis hin zu Kartoffelchips den Stempel seiner überlebensgroßen Persönlichkeit aufgedrückt.
Botrinis Vorzeige-Restaurant im unscheinbaren, aber lebendigen Vorort Chalandri ist eine leuchtende Einrichtung mit weißen Möbeln und Wänden, welche die ebenso intensiven Farben der Gerichte zur Geltung bringen. Das Menü balanciert zwischen den neuesten Lebensmittel-Trends und einer gut abgestimmten Portion Nostalgie. Botrinis kulinarische Erinnerungen an die Insel Korfu, wo er aufwuchs, werden mit modernsten Techniken verfeinert und aktualisiert. Das Schwertfisch-Carpaccio, aromatisiert mit Bitterorange, ist ein gutes Beispiel dafür. Für sein Vorzeige-Gericht Carbonara mit Meerestieren werden die Tagliatelle mit Calamari zubereitet, und die Eigelb-Soße wird durch Seeigel-Rogen ersetzt. Und was soll der kühne Zusatz am Ende des Menüs: Tzatziki zum Dessert? Aber genug der Spoiler!
Funky Gourmet, 2 Michelin Sterne
Chefs: Giorgianna Hiliadaki, Nikos Roussos
Nach zehn Jahren an der Spitze der griechischen Gastronomie, während derer das Restaurant den Athener Gaumen die molekulare Küche nahebrachte, nimmt sich das Funky Gourmet eine Auszeit. Das bahnbrechende Restaurant im Avantgarde-Viertel Keramikos hat kürzlich geschlossen und wird 2020 im Hotel Hilton wiedereröffnet. Das Restaurant mag einen etwas albernen Namen tragen, aber das Lokal ist alles andere als das und verdient seine zwei Michelin-Sterne zu Recht. Unter seiner neuen Adresse wird es vermutlich den dritten Stern anstreben.
Das Menü wird sicher grundlegend verändert, sobald das Funky Gourmet erneut öffnet, aber die Hits der vergangenen zehn Jahre umfassten eine berühmte Granita aus griechischem Salat, ein Duo aus weißer Schokolade und Bottarga (geräuchertem Fischrogen), ein fantastisches Kaninchen-Schalotten-Stifado (Eintopf) und einen Hamburger, der einem das Herz bricht. Wir hoffen, dass das ausgezeichnete „Weiches Ei“-Dessert in irgendeiner Form wiederkommt: die ‚Schale‘ war aus Schokolade, das ‚Eiweiß‘ eine himmlische Mousse und das ‚Eigelb‘ ein reiches Mango-Püree, das den Gaumen mit einer fruchtigen, cremigen Seligkeit erfüllte.
Wiedereröffnung im Hotel Conrad.
Mit freundlicher Genehmigung: Funky Gourmet